|
NACHWUCHS - U9/I und U9/II-M�dchen
Gebietsjugendleiter: Michael-Peter Zlamy, 8792 St. Peter/F. Hauptstra�e 18. Tel. 0676/842847222. E-Mail: [email protected] Fax: 03842/21396 - und Richard G�TZINGER, 0676/356 12 08; JUGENDTELEFON: 03842/21396
Unter 7, 8, 9, 10 + M�dchen - Durchf�hrungsbestimmungen f�r 4 gegen 4 - Termine und Turniertage
- Die Veranstalter haben f�r die Spielleitung zu sorgen
- Die vorgeschlagenen Spieltage und Beginnzeiten sind dem Spielplan zu entnehmen.
- Die Turnierteilnehmer sind nur bei Terminabweichunegen zu verst�ndigen.
-
Eine Wertung in Tabellenform und die Durchf�hrung einer Siegerehrung sind NICHT gestattet.
-
Die Mannschaften haben 30 Minuten vor ihrem ersten Spiel am Spielplatz anwesend zu sein.
-
Termine: U9/I: SA 06.10.07, 10:00 Niklasdorf (Turnier); SA 13.10.07, 10:00 Stadion Leoben (Turnier).
-
Termine: U9/II-M�dchen: SA 06.10.07, 10:00 Niklasdorf (Turnier); SA 27.10.07, 10:00 Niklasdorf (4x4).
U9 / I
Jahrgang: 1999
Trainer: G�TZINGER Bernhard und STOCKER Gerhard
tel. 0676/526 46 11
Trainingsort: Stadion Leoben, Montag 17:00 Uhr, Mittwoch 17:00 Uhr
U9 / II MD
Jahrgang: 1997 M�dchen
Trainerin: FILIP Monika
tel. 0676/651 63 20
Trainingsort: Stadion Leoben, Montag 15:30 Uhr, Mittwoch 15:30 Uhr
NACHWUCHSBESTIMMUNG STFV
III. ABSCHNITT: KINDERFUSSBALL � 22 Spielbetrieb
(1) Folgende Spielklassen z�hlen zum Kinderfu�ball: U12, U11, U10, U9, U8, U7.
(2) Der Spielbetrieb in den Spielklassen U12, U11, U10, U9 ist in Form eines Meisterschaftssystems (f�r U10, U9 auch Turnierform m�glich) durchzuf�hren.
(3) Der Spielbetrieb in den Spielklassen U8, U7 erfolgt in Form von Turnieren und Spielnachmittagen. Um die technische Entwicklung der Kinder zu f�rdern, sind erg�nzend bei derartigen Veranstaltungen Technikparcours anzubieten.
(4) Um die Kinder vor gesundheitlichen Sch�den zu bewahren, sollen die Spiele im Kinderfu�ball bei vorwiegend trockenem Boden und nicht zu kalter Witterung ausgetragen werden.
(5) Die zehn Leits�tze der Juniorenkommission der UEFA, Grundsatz und allgemeine Zielsetzungen zum Kinderfu�ball (siehe Anhang) sollen ber�cksichtigt werden.
� 23 Spielberechtigung
(1) In allen Spielklassen des Kinderfu�balls sind M�dchen und Knaben gemeinsam in einer Mannschaft spielberechtigt. In gemischten Mannschaften wird zur F�rderung des M�dchenfu�balls der Stichtag der M�dchen um ein Jahr hinuntergesetzt. (z.B. U12-M�dchen in U11-Mannschaften)
(2) Im Kinderfu�ball darf ein Spieler nur in seiner und in den beiden n�chsth�heren Spielklassen eingesetzt werden (Bsp.: Ein U9-Spieler darf auch in den Spielklassen U10, U11 eingesetzt werden).
� 24 Spielleitung
(1) Die Spiele der Spielklassen U8, U7 k�nnen ohne Schiedsrichter / Spielleiter durchgef�hrt werden. Die Kinder entscheiden selbst �ber ein faires Spiel. Trainer und Betreuer begleiten das Spiel an der Seitenlinie und sind f�r die ordnungsgem��e Abwicklung verantwortlich.
(2) In den �brigen Spielklassen im Kinderfu�ball sind die Spiele von Schiedsrichtern zu leiten, die aber keine Verbandsschiedsrichter sein m�ssen.
(3) Die Landesverb�nde erlassen f�r die Resultats�bermittlung bzw. Spiel- und Turnierberichte eigene Weisungen.
� 25 Anzahl der Spieler und Ersatzspieler
(1) Die Landesverb�nde erlassen Richtlinien, ob die Spiele der Spielklassen U12, U11 im 9er- und / oder im 7er-Fu�ball gespielt -werden. Mannschaften der Spielklassen U12, U11 bestehen aus h�chstens sechzehn Spielern, wobei acht Feldspieler (9er-Fu�ball) bzw. sechs Feldspieler (7er-Fu�ball) und ein Tormann das Spiel bestreiten. Innerhalb der sechzehn genannten Spieler kann beliebig oft getauscht werden. R�cktausch ist gestattet. Sinkt die Anzahl der Spieler einer Mannschaft unter sieben (9er-Fu�ball) bzw. unter f�nf (7er-Fu�ball), hat der Schiedsrichter das Spiel abzubrechen.
(2) Mannschaften der Spielklassen U10 und U9 bestehen aus h�chstens sechzehn Spielern, wobei sechs Feldspieler und ein Tormann das Spiel bestreiten. Innerhalb der sechzehn genannten Spieler kann beliebig oft getauscht werden. R�cktausch ist gestattet. Sinkt die Anzahl der Spieler einer Mannschaft unter f�nf, hat der Schiedsrichter das Spiel abzubrechen.
(3) Mannschaften der Spielklassen U8 und U7 bestehen aus h�chstens zehn Spielern, wobei vier Feldspieler und ein Tormann das Spiel bestreiten. Innerhalb der zehn genannten Spieler kann beliebig oft getauscht werden. R�cktausch ist gestattet. Sinkt die Anzahl der Spieler einer Mannschaft unter drei, ist das Spiel abzubrechen.
� 26 Spieldauer und Pause
(1) Spieldauer: U12, U11: 2 x 30 Minuten U10, U9: 2 x 25 Minuten U8, U7: 2 x 20 Minuten
(2) Halbzeitpause: 10 Minuten
(3) Die Gesamtspieldauer f�r U8, U7-Mannschaften darf 60 Minuten an einem Spieltag nicht �berschreiten. Der Spielbetrieb erfolgt in Form von Turnieren und Spielnachmittagen (Turnier: 10 - 12 Minuten pro Spiel). F�r Turniere und Spielnachmittage erlassen die Landesverb�nde eigene Weisungen.
� 27 Spielfelder
Spielfeld f�r Spielklassen U12, U11: 9er- Fu�ball/Verkleinertes Gro�feld
Beispiel:
Gr��e: 60 - 75 x 45 - 55 m
Spielfelder f�r Spielklassen U10, U9: 7er-Fu�ball / Viertelfeld
Beispiel
Gr��e: 40 - 50 x 30 - 35 m
Spielfelder f�r Spielklassen U8, U7: 5er-Fu�ball
Beispiel
Gr��e: 30 - 35 x 20 - 25 m
� 28 Spielfeldmarkierungen
Es wird empfohlen, die Linien zur Bezeichnung der Mittellinie (Abseitslinie), Seitenlinien und der Strafr�ume zu markieren. Wo dies nicht m�glich ist, m�ssen weiche, flexible H�tchen, Kegel oder Stangen als Hilfsmittel verwendet werden. Stangen m�ssen mindestens 1m au�erhalb des Spielfeldes gesteckt werden. Die Spielfeldmarkierung muss nicht in der normalen wei�en Farbe, sondern kann in einer Fremdfarbe erfolgen. Die Spielfelder k�nnen auch mit B�ndern markiert werden.
� 29 Spielregeln
(1) Abseits:
In den Spielklassen U12, U11 wird nach der offiziellen Abseitsregel gespielt.
In den Spielklassen U10, U9, U8, U7 gibt es auf dem ganzen Spielfeld kein Abseits.
(2) Torh�ter:
Der Torh�ter darf den Ball nur innerhalb des Strafraumes mit den H�nden ber�hren. Beim Torh�ter-Abspiel muss der Ball in der eigenen Spielh�lfte den Boden oder einen Spieler ber�hren. Ausschuss und Abwurf �ber die Mittellinie werden mit einem indirekten Freistoss vom Ansto�punkt aus gegen die fehlbare Mannschaft geahndet (gilt auch f�r den Drop-Kick). Wird der Ball vom Torh�ter nicht mit den H�nden aufgenommen, darf der Ball vom Torh�ter �ber die Mittellinie gespielt werden. In den Spielklassen U10, U9, U8, U7 gilt die R�ckpassregel nicht.
(3) Absto�:
Der Absto� erfolgt durch den Torh�ter oder einen Spieler innerhalb des Strafraumes. Der abgesto�ene Ball muss in der eigenen Spielh�lfte den Boden oder einen Spieler ber�hren. Abst��e �ber die Mittellinie werden mit einem indirekten Freistoss vom Ansto�punkt aus gegen die fehlbare Mannschaft geahndet. Der Torh�ter kann den Ball auch mittels Ausschuss oder Abwurf mit der Hand ins Spiel bringen.
(4) Strafsto�:
U12, U11, U10, U9: 8m vor dem Tor U8, U7: 6m vor dem Tor
(5) Ecksto�: Der Ecksto� wird von den Spielfeldecken getreten. Der Spielleiter hat daf�r zu sorgen, dass zwischen dem Spieler, der den Eckball spielt und dem ihm am n�chsten stehenden Gegner gen�gend Abstand (6 Meter) besteht.
(6) Freisto�: Der Spielleiter hat daf�r zu sorgen, dass zwischen dem Spieler, der den Freisto� spielt und dem ihm am n�chsten stehenden Gegner 6 Meter Abstand besteht.
� 30 Tore
(1) F�r den gesamten Kinderfu�ball: 2 Meter hoch, 5 Meter breit. Um Unf�llen vorzubeugen, m�ssen die Tore unbedingt so verankert sein, dass ihre Stabilit�t garantiert ist.
(2) Bei Turnieren und Spielnachmittagen mit mehreren kleinen Spielfeldern k�nnen in den Spielklassen U8, U7 die Tore auch mit Stangen markiert werden.
� 31 B�lle
U12, U11, U10, U9: Ballgr��e 4, empfohlen Ballgr��e 5 light (bis 350g) U8, U7: Ballgr��e 3, empfohlen Ballgr��e 4 light (bis 300g)
� 32 Schuhe
Es ist darauf zu achten, dass die Spieler Schuhe mit Stollen, die fester Bestandteil der Sohle und nicht auswechselbar sind, verwenden. Die Stollen m�ssen aus Gummi, Plastik oder aus �hnlich weichen Materialien bestehen.
� 33 Disziplinarma�nahmen
Zur Hebung der Disziplin ist der Schiedsrichter bzw. Spielleiter berechtigt, neben der Ermahnung Spieler mit zeitlich begrenztem Ausschluss (blaue Karte) zu bestrafen. Der Zeitausschluss dauert im Kinderfu�ball 5 Minuten. Ein solcher Zeitausschluss kann jedoch in einem Wettspiel nur einmal gegen�ber einem Spieler verh�ngt werden. Ein weiterer, einer blauen Karte w�rdiger Versto� eines bereits vor�bergehend ausgeschlossenen Spielers ist mit dauerndem Ausschluss (blau-rote Karte) zu ahnden. Auf Zeit oder zur G�nze ausgeschlossene Spieler d�rfen durch einen anderen Spieler ersetzt werden.
Anhang
1. Die zehn Leits�tze der Juniorenkommission der UEFA zum Kinderfu�ball - Kinderfu�ball bedeutet Spielen, Spielen bedeutet Spa�! - Das Wichtigste f�r die Kinder ist das Zusammensein mit ihren Freunden! - Jeder sollte gleichviel zum Einsatz gelangen! - Lehren Sie die Kinder beides: Das Gewinnen und das Verlieren! - Mehr �bungen - weniger Matches! - Kinderfu�ball soll abwechslungsreich und vielseitig gestaltet werden! - Vermitteln Sie den Respekt vor dem Gegner und dem Schiedsrichter! - Die Spiele sind f�r die Kinder und nicht f�r die Erwachsenen da! - Versuchen wir zusammen f�r die Kinder einen "begl�ckenden Fu�ball" zu schaffen! - Beschaffen Sie dem Kind eine kindgerechte Ausr�stung!
2. Oberster Grundsatz im Kinderfu�ball: Mit den Kindern ist ein ausbildungs- und kein ergebnisorientiertes Spielen, �ben und Trainieren durchzuf�hren!
3. Allgemeine Zielsetzungen zum Kinderfu�ball - Kinder im Alter von sechs bis zw�lf Jahren sollen spielerisch und freudvoll an das Fu�ballspiel herangef�hrt werden. - Die Kinder sollen �ber Kleinfeldfu�ball auf Gro�feld vorbereitet werden. - Die Kinder sollen aus Freude am Fu�ballspiel ihre Spiele bestreiten und d�rfen nicht in ihrem Spieldrang gest�rt werden. - Eine zu fr�he Spezialisierung der Kinder (auch bei Torwarten!) ist zu vermeiden, eine vielseitige positionsspezifische Ausbildung ist anzustreben
|